Den Rasen einfach mal wachsen lassen
Wildblumen und Gräser hatten die Chance, in Ruhe zu wachsen und zu blühen. So entstanden wertvolle Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und viele andere Insekten – ein kleiner, aber wirkungsvoller Beitrag zum Schutz und zur Förderung der Artenvielfalt.
Über den Juni werden die Flächen gemäht, abgetragen und die Mahd schließlich entsorgt. Für die altoba ist das Projekt ein wichtiger Testlauf, um herauszufinden, wie mähfreie Phasen weiterhin sinnvoll und nachhaltig gestaltet werden können. „Das Ob stellen wir nicht in Frage. Offenbar sehen unsere Mitglieder das so wie wir, denn wir haben viele positive Rückmeldungen erhalten. Allein die Beobachtung von deutlich mehr Vögeln, die das „neue“ Nahrungsangebot genutzt haben, kam gut an“, sagt Inka Bartsch, Abteilungsleiterin Technik Instandhaltung bei der altoba.
Deshalb wird die Aktion 2026 – optimiert um die Erfahrungen aus diesem Jahr – erneut durchgeführt.
Jahres- und Geschäftsbericht 2024 erschienen
Das zurückliegende Geschäftsjahr der Altonaer Spar- und Bauverein eG (kurz: altoba) war wieder durch umfangreiche Zukunfts-Investitionen geprägt. Das zeigt der jetzt vorgelegte Jahres- und Geschäftsbericht 2024. Beim Thema Neubau trat die Genossenschaft im Vergleich zu den Vorjahren auf die Bremse. Hauptgrund waren die hohen Baukosten. Im Jahr 2024 wurden 19 Neubauwohnungen bezogen (Kolbenhöfe, Hamburg-Ottensen). Im Vorjahr hatte die altoba 155 Neubauwohnungen fertiggestellt.
Wirtschaftlich war das zurückliegende altoba-Geschäftsjahr erfolgreich. Der Jahresüberschuss betrug rund € 6,3 Mio. Die Vertreterversammlung konnte über die Verwendung eines Bilanzgewinns in Höhe von rund € 1,3 Mio. entscheiden, so dass die altoba wie in den Vorjahren eine Dividende in Höhe von 4 % auf die Geschäftsguthaben der Mitglieder auszahlt. Die Summe der Spareinlagen und Sparbriefe stieg im abgeschlossenen Geschäftsjahr auf über € 200 Mio. Die Bilanzsumme der Genossenschaft wuchs auf rund € 645 Mio. Rund € 23 Mio. investierte die Genossenschaft in Neubau- und Modernisierungs- sowie € 12 Mio. in Instandhaltungsleistungen.
Reichardtblock: Großprojekt in Bahrenfeld steht vor dem Abschluss
Mit der Modernisierung und Fassadensanierung des denkmalgeschützten Reichardtblocks (Hamburg-Bahrenfeld) mit inzwischen 446 Wohnungen steht ein Großprojekt in diesem Jahr vor dem Abschluss. In 9 Jahren Bautätigkeit hat die altoba ein Hamburger Backsteindenkmal gerettet und die Chance genutzt, ohne zusätzliche Versiegelung neuen Wohnraum zu schaffen. Ende 2024 waren sämtliche Arbeiten in den Wohnungen und an den Fassaden abgeschlossen. Jetzt steht noch die Fertigstellung des zweiten Innenhofs aus. Burkhard Pawils, Vorsitzender des Vorstands der altoba, sagt: „Den Mitgliedern im Reichardtblock gilt unser großer Dank, denn sie haben anstrengende Jahre mit Baulärm, Schmutz und anderen Unannehmlichkeiten hinter sich. Ohne die Toleranz und Kooperationsbereitschaft der Bewohnerinnen und Bewohner wäre es nicht möglich gewesen, die Wohnanlage in dieser Form für die Zukunft zu ertüchtigen.“
Den bereits in den 1980-er Jahren begonnenen Pfad der systematischen energetischen Sanierung ihres Wohnungsbestands wird die altoba auch künftig weiterverfolgen, allerdings verschiebt sich der Fokus. Da die Potenziale im Bereich der Energieeffizienz – beispielsweise durch Dämmung – im altoba-Bestand weitgehend ausgeschöpft sind, steht künftig die Dekarbonisierung der Energie- und Stromversorgung im Vordergrund.
altoba Natur – Konzept zur Rettung der Artenvielfalt in den Außenanlagen
Gemäß Beschluss der Bundesregierung steht die altoba vor der Aufgabe, ihren Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral zu bewirtschaften. Jedoch setzt sich die Genossenschaft in Sachen Ökologie freiwillig weitere Ziele. Als Pilotpartner aus der Wohnungswirtschaft kooperiert die altoba mit der Loki Schmidt Stiftung. Das Konzept altoba Natur hat das Ziel, das enorme Potenzial der altoba-Außenflächen zu nutzen, um mehr Biodiversität zu schaffen und einen Beitrag gegen das Artensterben zu leisten. Mit ihrem Gartenpflegekonzept, das die altoba im Jahr 2024 konsequent weiterentwickelt hat, profitieren die Genossenschaft und ihre Mitglieder von der Expertise des Projekts MOIN Stadtnatur der Loki Schmidt Stiftung.
Über die altoba
Die Altonaer Spar- und Bauverein eG – kurz altoba – wurde 1892 gegründet. Die altoba ist eine Wohnungsbaugenossenschaft mit rund 18.500 Mitgliedern. Neben über 7.000 Wohnungen in vielen Hamburger Stadtteilen bietet die altoba den Mitgliedern eine Spareinrichtung mit verschiedenen Anlagemöglichkeiten. Die Angebote des Sozialmanagements der altoba und des Nachbarschaftsvereins MIA Miteinander aktiv e.V. geben Möglichkeiten zur Begegnung, Freizeitgestaltung und zum freiwilligen Engagement in der Genossenschaft.
Jeweils um 17.30 Uhr geht es los
Zum 15. Mal findet unter dem Dach der altonale auch in diesem Jahr wieder das eigenständige Projekt „Altona macht auf!“ statt. Den Mitgliedern des Altonaer Spar- und Bauvereins bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, mit Sehnsuchtsfenstern und Balkontheatern dabei und mittendrin zu sein.
Am 02.07. und 03.07.2025, jeweils ab 17.30 Uhr, geht es an der „Blauen Blume“ in der Mitte Altona los. Interessierte finden die Möglichkeit zur Anmeldung, den Stadtplan und das Programm unter www.altona-macht-auf.de.
Naturnahes Gärtnern im Kleinen
Wir laden Sie herzlich zum nachbarschaftlichen „Balkongeflüster“ ein. Eine Expertin von MOIN STADTNATUR vermittelt Wissen und gibt konkrete Tipps, wie selbst kleine innerstädtische Flächen wie Balkone einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten können.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich mit Angabe der Personenzahl an: unter Tel. 040 / 38 90 10 – 0 oder post@altoba.de.
Dividende beschlossen
Die Vertreterinnen und Vertreter haben über die Verwendung des Bilanzgewinns des Geschäftsjahres 2024 entschieden.
Für das abgelaufene Geschäftsjahr 2024 wurde eine Dividende in Höhe von 4 % auf die bei Beginn des Geschäftsjahres eingezahlten Geschäftsguthaben beschlossen.
Als Tag der Auszahlung wurde gemäß § 44 Abs. 2 EStG der 26.06.2025 bestimmt.
Veranstaltungs-Tipp
Das zehnte Hamburger Vorlesevergnügen kommt – auch zur altoba! Insgesamt gibt es an fünf Tagen 34 Veranstaltungen rund ums Buch zu erleben.
Tickets zur beliebten Veranstaltungsreihe gibt es ab sofort unter www.hamburger-vorlese-vergnuegen.de.