Heizen und Energie sparen

Grüne Haus-Silhouette aus grasähnlicher Struktur auf weißem Hintergrund.
Richtiges Heizen und Lüften schont die Umwelt und den Geldbeutel – und sorgt für ein gesundes Raumklima.

Gewusst, wie

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen unserer Mitglieder. 

Sie finden, hier fehlt eine wichtige Frage? Dann schreiben Sie uns an post@altoba.de.

Hinweise rund ums Energiesparen

  • Warum sind die Heizkörper in meiner Wohnung kälter als früher?

    Grundsätzlich gilt: Die Einstellung an den Heizzentralen richtet sich nach der Außentemperatur. Je niedriger die Außentemperatur, desto höher ist die Heizleistung.

    Um das Energiesparen zu erleichtern, hat die altoba mit Beginn der Energiekrise die Steuerung ihrer Wärmezentralen optimiert. Dadurch hat sich die so genannte Vorlauftemperatur oftmals reduziert. Vorlauftemperatur bezeichnet die Temperatur, auf die der Wärmeträger (in der Regel das Heizwasser) innerhalb des Heizungssystems erwärmt wird. Wenn die Temperaturen draußen zwischen 16 ° C und 20° C liegen, liegt die Vorlauftemperatur bei ca. 30°C und somit deutlich niedriger als früher.

    Sie können trotzdem eine Temperatur von 21° C erreichen. Dafür stellen Sie das Heizungsthermostat mindestens auf Stufe 3. Um einen Raum – beispielsweise nach Abwesenheit – schneller aufzuwärmen, stellen Sie vorübergehend auf Stufe 5. Dadurch entstehen keine höheren Kosten als bei einem langsamen Aufwärmen des Raumes.

  • Die Heizkörper in meiner Wohnung werden auf Stellung 2 nicht “heiß”.

    Grundsätzlich gilt: Nicht die Temperatur der Heizkörper ist entscheidend, sondern die Raumtemperatur. In Wohn- und Aufenthaltsräumen sollten die Thermostate mindestens auf Stufe 3 stehen, um eine ausreichende Temperatur von 20 bis 21 °C zu erzielen.

    Hinweis: Bei Stufe 3 schließt das Thermostat selbsttätig bei Erreichen dieser Raumtemperatur

    Sie können kurzfristig Stufe 5 nutzen, um nach Abwesenheit einen Raum schneller aufzuwärmen. Dadurch entstehen keine höheren Kosten als bei einem langsamen Aufwärmen des Raumes. Denn der Verbrauch wird ausschließlich über die Höhe der Raumtemperatur, also über das Thermostat, ermittelt.

    Sollten Sie über einen längeren Zeitraum tagsüber auch auf diesem Wege keine Temperatur von 21° C erreichen können, setzen Sie sich bitte mit der Abteilung Technik Instandhaltung in Verbindung, da möglicherweise eine Nachsteuerung des Heizsystems erforderlich ist.

  • Meine Heizung wird in der Nacht nicht richtig warm. Was ist der Grund dafür?

    Um das Energiesparen zu erleichtern, ist in der Nacht die maximale Heiztemperatur reduziert Während der Heizperiode ist in den Gas- und Fernwärmezentralen in der Zeit von 23.00 Uhr – bis 5.30 Uhr eine maximale Heiztemperatur von 16° C eingestellt.

  • Ich möchte meine Heizkosten senken . Was muss ich beachten?
    • 20 °C (Stufe 3 auf dem Thermostatventil) bis maximal 22 °C sind in bewohnten Räumen ausreichend.
    • Reduzieren Sie die Temperatur in Räumen, die Sie wenig nutzen, aber lassen Sie die Räume nicht unter 16 °C abkühlen.
    • Bei niedriger Raumtemperatur steigt die Gefahr von Schimmelbindung. Entscheidend ist aber nicht die Temperatur, sondern die Luftfeuchtigkeit. Darum ist das regelmäßige Lüften (mindestens drei- bis viermal am Tag) besonders wichtig. Im Winter reichen 5 Minuten – sonst kühlt die Wohnung unnötig aus. Dabei helfen die Tipps, die auch sonst gelten: Stoßlüften (möglichst Querlüften) und nicht die Fenster auf Kipp stellen. Drehen Sie die Thermostatventile während des Stoßlüftens zu.
    • Vor dem Verlassen der Wohnung die Heizung nicht völlig runterdrehen. Wenn beispielsweise am Abend die Heizung wieder hochgedreht wird, kostet es mehr Energie, die ausgekühlten Räume wieder aufzuwärmen, als wenn den ganzen Tag über beispielsweise auf 19 °C geheizt wurde.
    • Heizen Sie bestimmte Räume (z.B. das Schlafzimmer) weniger, dann schließen Sie die Türen.
    • Im Sommer sollte länger gelüftet werden.
    • Wäschetrocknen in der Wohnung erhöht die Schimmelgefahr.
    • Halten Sie Ihre Heizkörper frei von langen Vorhängen oder Möbelstücken.
    • Sie möchten die Luftfeuchtigkeit in Ihrer Wohnung besser kontrollieren können? Die altoba stellt allen Mitgliedern, die auch bei der altoba wohnen, bei Bedarf gern ein Hygrometer zur Verfügung. Mit diesem kleinen Gerät können Sie die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen messen. Sie als Mitglied können deshalb – sofern noch nicht geschehen – ihr Exemplar gerne zu unseren Geschäftszeiten in der Barnerstraße 14 a rausholen.
    • (Bitte beachten Sie die Hinweise auf dem Beiblatt zu den Geräten. In der Regel sollte jedoch der untere Wert auf der Anzeige unter 60 % liegen. Bei Werten über 60 % sind Maßnahmen wie Lüften und/oder Heizen notwendig, um Schimmel zu vermeiden.)
    • Sie möchten die Dinge, die Sie beim Heizen und Lüften richtig(er) machen können, in einer Übersicht sehen? Dann werfen Sie einen Blick auf unseren Ratgeber „Feuchteschäden vermeiden: so geht’s„.

Energie sparen

  • Haben Sie weitere Tipps zum Energiesparen?
    • Duschen statt baden.
    • Stromfresser austauschen, wie z.B. Halogenlampen. Ein Kühlschrank mit Energieeffizienzklasse A+++ spart bares Geld.
    • Im Kühlschrank auf die optimale Temperatur achten. 7 °C im oberen Fach und -18° C im Gefrierschrank sind ausreichend.
    • Vereiste Gefrierschränke abtauen.
    • Die Spülmaschine möglichst voll räumen und dann das Eco­Programm oder niedrige Temperaturen zwischen 45 und 55 °C wählen.
    • Die Waschmaschine reinigt normal verschmutzte Alltagswäsche schonend und ausreichend bei niedrigen Temperaturen zwischen 30 und 40 °C.
    • Den Backofen nicht vorheizen. Die Restwärme von Ofen und Herdplatten nutzen.
    • Lampen nur in den Räumen einschalten, in denen Sie sich aufhalten.

Weitere Fragen

  • Ich möchte auf meinem Balkon ein so genanntes Balkonkraftwerk anbringen. Darf ich das?

    Voraussetzung für den Betrieb einer Solaranlage auf einem Balkon oder einer Terrasse („Balkonkraftwerk“)  ist die Genehmigung durch den Vermieter, in diesem Fall, die altoba.

    Die altoba genehmigt die Installation einer Solaranlage auf einem Balkon oder einer Terrasse, wenn bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt werden. Voraussetzung ist, neben anderem, der jährliche Nachweis einer entsprechenden Versicherung, um mögliche Schäden ausreichend abzusichern. Keine Genehmigung erteilen wir für die Montage einer Solaranlage an der Hausfassade.

    Gern stellen wir Ihnen die Voraussetzungen für die Genehmigung eines Balkonkraftwerks schriftlich zur Verfügung. Ansprechpartner sind die Technik-Teams bei der altoba.

  • Wie wird meine Wohnung beheizt?

    In den Wohnanlagen der altoba gibt es folgende Arten der Beheizung:

    • Gas-Zentralheizung
    • Fernwärme
    • Gas-Nahwärme

    Wenn Sie wissen möchten, über welche Heizung Ihre Wohnanlage verfügt, können Sie in  dieser Liste nachschauen.