Diese Webseite benötigt einen modernen Browser

Gartenpflege

Seit Anfang 2023 läuft beim Altonaer Spar- und Bauverein in der Gartenpflege einiges anders. Dazu gehört auch die Kooperation mit der Loki Schmidt Stiftung und ihrem Projekt MOIN STADTNATUR. Die altoba ist dabei Pilotpartner aus der Wohnungswirtschaft.

An dieser Stelle halten wir Sie über die Entwicklungen auf dem Laufenden. Sie möchten dazu lernen? Dann empfehlen wir Ihnen die neue Veranstaltungsreihe „Gartengeflüster“.

Schöne Grüße aus dem Grünen

"Gartengeflüster" geht in die zweite Runde

Aktueller Hinweis vom 11.10.2023:

Das verschobene Gartengeflüster findet nun am Dienstag, 24.10.2023, statt.

Meldung vom 25.09.2023

Aufgrund der Erkrankung der Referentin muss die Veranstaltung am 26.09.2023 leider ausfallen.

Meldung vom 28.08.2023

Das nächste „Gartengeflüster“ findet am 26.09.2023, 18 bis 19.30 Uhr, im Nachbarschaftstreff Harmsenstraße statt. Ihre Anmeldung mit Angabe der Personenzahl erreicht uns am Besten per E-Mail an info@altoba.de.

Unabhängig davon lohnt ein Blick auf Moin StadtNatur | Willkommen. Sie können darüber eine kostenlose Beratung zu naturnahen Gärten und Balkonen vereinbaren.

Nistkastenbau: Workshop für Kinder

Meldung vom 09.10.2023

Gemeinsam mit der Naturschutzjugend (NAJU) Hamburg hat die altoba am 7.10.2023 erstmals einen Workshop zum Nistkastenbau angeboten.

24 Kinder zwischen 5 und 12 Jahren haben richtig reingehauen – und am Ende 10 Nistkästen fertiggestellt. Diese werden nun in den kommenden Wochen im Bestand aufgehängt.

"Gartengeflüster" erfolgreich gestartet

Meldung vom 21.06.2023

„Das war ein richtig schöner und informativer Abend.“ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Veranstaltung „Gartengeflüster“ waren sich einig. Christine Stecker von der Loki Schmidt Stiftung bzw. MOIN STADTNATUR hatte sie knapp 1,5 Stunden rund um das Thema naturnahes Gärtnern informiert und dabei einiges an überraschenden Informationen im Gepäck.

Neue Vortragsreihe "Gartengeflüster" startet

Meldung vom 25.05.2023

Am 20.06.2023, von 18-19.30 Uhr, findet im Nachbarschaftstreff Bahrenfelder Dreieck (Woyrschweg 21/23) die erste Veranstaltung zum „Gartengeflüster“ statt. Expertinnen der Loki Schmidt Stiftung bieten Wissen und Inspiration und geben konkrete Tipps, wie selbst klein(st)e innerstädtische Flächen wie Balkons, Loggien oder Mitgliedergärten  einen Beitrag zur Artenvielfalt leisten können.

Lauschen Sie spannenden Vorträgen rund um naturnahes Gärtnern, stellen Sie Fragen und kommen Sie mit Nachbarinnen und Nachbarn ins Gespräch.

Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer können an einem Quiz teilnehmen und eine heimische Staude gewinnen.

Melden Sie sich bitte bis zum 09.06.2023 mit Angabe der Personenzahl unter Tel. 040 / 38 90 10 – 0 oder garten@altoba.de an.

Da wächst bald was

Meldung vom 02.05.2023

Im Röhrigblock entstehen Blühwiesen. Dafür sind über die gesamte Wohnanlage verteilt acht Flächen definiert und von der Firma Hohenberg für einen optimalen Anwuchs vorbereitet worden. Die Saat ist eingebracht. Nun braucht es Geduld und Rücksichtnahme, bis die Flächen so schön blühen wie die bereits bestehende Blühwiese im Innenhof Germerring.

Auf Höhe Woyrschweg 26 im Bahrenfelder Dreieck geht im Innenhof eine Beetgemeinschaft an den Start. Dafür ist die alte Sandkiste zu einer Beetfläche umgestaltet worden, auf der nun geackert werden darf. Sie möchten mitmachen? Dann sprechen Sie die Mitglieder gerne während der Gartenarbeit an.

Im Gerichtsblock müssen sich die Mitglieder nicht bücken, denn die zehn Hochbeete erlauben rückenfreundliches Gärtnern. Seit März hat die altoba die Beete gegen eine geringe monatliche Nutzungsgebühr an Mitglieder vermietet.

Geschenkt: Tütchen mit heimischer Wildblumensaat

Meldung vom 30.03.2023

Ab sofort sind die Saattütchen in unserer Geschäftsstelle in der Barnerstraße 14 a erhältlich. Die 2 Gramm Saat reichen für die Bepflanzung eines Quadratmeters und werden an einem sonnigen oder halbschattigen Standort ausgesät.

Kooperation mit Loki Schmidt Stiftung startet

Meldung vom 27.02.2023

„Wir setzen uns gemeinsam mit der Loki Schmidt Stiftung für mehr Biodiversität in unserem Bestand ein“, sagt Inka Bartsch, Leiterin Technik Instandhaltung bei der altoba. „Jede und jeder von uns kann – auch im Kleinen – etwas Positives bewirken.“ Ein guter Anfang ist die Teilnahme an einer kostenfreien privaten Beratung, die das Team von MOIN STADTNATUR anbietet. Inka Bartsch: „Die Beratung passt zu Mitgliedern mit Garten, Balkon oder Loggia und zu Gartengemeinschaften. Auf unseren Allgemeinflächen ist das Gärtnern ausschließlich auf von uns ausgewiesenen Flächen erlaubt. Dies kann ein ebenerdiges Beet oder auch ein Hochbeet sein. Außerdem muss sich eine Person für die Fläche verantwortlich fühlen. Wer in diesem Sinne Beet-Patin oder -Pate werden möchte, schreibt bitte eine E-Mail an garten@altoba.de.“

Auf Teilen der Allgemeinflächen werden mithilfe der Loki Schmidt Stiftung Rückzugs-und Erholungsräume für Mitglieder und Musterbeete angelegt und gepflegt. Besondere Gartenprojekte werden über Beschilderungen von Blühwiesen oder auch Laubsammelstellen sichtbar. Außerdem lässt sich die altoba beispielsweise bei Neubauprojekten rechtzeitig in der Außenflächenplanung beraten. Inka Bartsch: „Wir sind davon überzeugt, dass die Kooperation – gerade auch vor dem Hintergrund der neu vergebenen Gartenpflege – unseren Bestand noch schöner, lebendiger und ökologischer macht. In kleinen Schritten können wir vieles verbessern.“

Wir lieben Natur

Aus Anlass der Kooperation mit der Loki Schmidt Stiftung verschenkt die altoba an ihre Mitglieder Tütchen mit heimischer Wildblumensaat. Die 2 Gramm Saat reichen für die Bepflanzung eines Quadratmeters und werden an einem sonnigen oder halbschattigen Standort ausgesät. Die Tütchen erhalten Sie ab April, zum Saisonstart, in der altoba-Geschäftsstelle oder über Ihren Wohnanlagenbetreuer. Aktuelle Informationen dazu und Neuigkeiten aus der Kooperation finden Sie ab Ende März immer auf dieser Seite.

Das steckt hinter MOIN STADTNATUR

MOIN STADTNATUR wird als ein Projekt der Loki Schmidt Stiftung von der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) gefördert. Ziel ist der Aufbau und Betrieb einer Beratungsstelle für Menschen, die Hamburg um naturnahe Gärten, Balkone oder Freiflächen bereichern wollen. Das Beratungsteam wird ab Juli 2023 kostenfreie Beratungen insbesondere für Privathaushalte anbieten.

Ihre Beratungsanfrage können Sie bereits jetzt über post@moinstadtnatur.de bei der Loki Schmidt Stiftung einreichen.

www.moinstadtnatur.de

Und das ist die Loki Schmidt Stiftung

Die Loki Schmidt Stiftung engagiert sich deutschlandweit für den Erhalt seltener Pflanzen und Tiere. Sie finanziert sich zum Großteil aus Spenden.

www.loki-schmidt-stiftung.de