Glasfaser

Schnell, schneller, Glasfaser
Im Rahmen eines großen Infrastrukturprojekts werden alle Wohnanlagen des Altonaer Spar- und Bauvereins bis Mitte 2028 an ein leistungsstarkes Glasfasernetz angeschlossen. Ziel ist es, eine moderne, stabile und zukunftssichere Versorgung mit Internet- und Multimediadiensten zu bieten.
Nach einer umfassenden Ausschreibung wurde die Tele Columbus Multimedia GmbH & Co. KG (Marke PŸUR) mit der Umsetzung beauftragt. Siehe hierzu auch die Pressemeldung vom 10.01.2025.
Details zu dem großen Infrastrukturprojekt
Alle Mitglieder der altoba werden über die in den Wohnanlagen jeweils anstehenden Arbeitsschritte rechtzeitig informiert. Antworten auf die wichtigsten Fragen fassen wir im Folgenden zusammen.
Antworten auf wichtige Fragen
-
Was passiert im Haus und in der Wohnung?
Der Ausbau erfolgt in sogenannter FTTH-Bauweise (Fibre to the Home), bei der die Glasfaserleitung bis in jede einzelne Wohnung verlegt wird. Nach den Arbeiten im Außenbereich starten die Installationen im Keller. Anschließend wird die Leitung bis zu den jeweiligen Wohnungen geführt und ein neuer Anschluss möglichst in der Nähe der bisherigen TV-/Multimediadose installiert.
-
Wie ist der zeitliche Ablauf?
Die Mitglieder in den jeweiligen Wohnanlagen werden per Brief deutlich vor Beginn der Maßnahme durch die altoba informiert.
Vier Wochen vor der Maßnahme erhalten sie ein persönliches Anschreiben mit allen Details von PŸUR.
Zwei Wochen vorher informiert PŸUR zusätzlich per Hausaushang und Briefkasten-Einwurf.
Der Bauzeitenplan für die Maßnahme ist hier einzusehen. Bitte beachten Sie, dass dieser den aktuellen Planungsstand wiedergibt und Änderungen noch möglich sind.
-
Wie kann der Glasfaseranschluss genutzt werden?
Wer den Glasfaseranschluss nutzen möchte, schließt einfach einen Vertrag mit PŸUR oder einem anderen Anbieter ab. Die passende Hardware wird vom Anbieter gestellt. Bestandskunden von PŸUR erhalten automatisch einen neuen Router und können den Anschluss direkt nutzen.
Der Ausbau ist kostenfrei. Kosten entstehen nur durch die Entscheidung, den Glasfaseranschluss zu nutzen und ein entsprechendes Produkt zu buchen.
Wir haben vertraglich eine größtmögliche Anbieteroffenheit mit Tele Columbus (Marke PŸUR) vereinbart. Wird ein anderer Anbieter gewählt, muss sich dieser mit PŸUR über die Nutzung einer Glasfaser abstimmen.
-
Wer beantwortet weitere Fragen?
Bei technischen oder organisatorischen Fragen steht die von PŸUR beauftragte Installationsfirma Rede und Antwort. Die Kontaktdaten werden mit dem Ankündigungsschreiben rechtzeitig mitgeteilt.
Für alle anderen Fragen steht die altoba natürlich gern zur Verfügung. Julia Uhlig ist telefonisch unter 040 / 38 90 10 – 141 oder per E-Mail unter post@altoba.de zu erreichen.
Julia Uhlig
Telefon: 040 / 38 90 10 – 141
E-Mail: post@altoba.de