Fünf Personen in Businesskleidung sitzen und stehen an einem Konferenztisch, eine Frau in der Mitte unterschreibt ein Dokument; im Hintergrund ein Bildschirm mit der Aufschrift „Glasfaserausbau ab 2025“ sowie mehreren Logos.

Gemeinsame Pressemitteilung

Die drei großen Hamburger Wohnungsbaugenossenschaften Altonaer Spar- und Bauverein eG, Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG und Bauverein der Elbgemeinden eG haben gestern gemeinsam den Start eines richtungsweisenden Projekts verkündet: Ab diesem Jahr werden rund 31.000 Genossenschaftswohnungen im gesamten Hamburger Stadtgebiet mit modernsten Glasfasernetzen ausgestattet.

Drei Genossenschaften für ein leistungsstarkes Glasfasernetz

Im Rahmen einer Ausschreibung wurde in Zusammenarbeit mit den Beratungsunternehmen TKI und Greenberg Traurig der Anbieter PŸUR | Tele Columbus mit der Umsetzung der Multimedia-Strategie beauftragt. Der Glasfaserausbau erfolgt in sogenannten Campusnetz-Clustern und wird in der FTTH-Bauweise (Fibre-to-the-Home) realisiert. Die Bauarbeiten beginnen 2025 und sollen bis Ende des ersten Quartals 2028 abgeschlossen sein.

Mit diesem Ausbau werden die Wohnungen der Hamburger Genossenschaften an ein leistungsstarkes Glasfasernetz angeschlossen, das höhere Internetgeschwindigkeiten und eine moderne digitale Infrastruktur ermöglicht.

Das Projekt stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung dar und unterstreicht das Engagement der Hamburger Genossenschaften für zukunftsorientierte Wohnlösungen.

Foto Vertragsunterzeichnung (Jörg Modrow); von links nach rechts: Florian Pannemann (Tele Columbus AG), Burkhard Pawils (Altonaer Spar- und Bauverein eG), Alina Häusler (Gemeinnützige Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG), Diego Strangalies (TKI mbH), Axel Horn (Bauverein der Elbgemeinden eG)

Leiterin Kommunikation und Soziales / Pressesprecherin

Silke Kok

Büro:

Barnerstraße 14 a
22765 Hamburg

Weitere News & Publikationen

Mitarbeiter in grüner Arbeitskleidung mäht mit einem Rasenmäher eine blühende Wiese vor mehrgeschossigen Wohngebäuden mit roten Klinkerfassaden und Balkonen; umgeben von hohen Bäumen.

Mähfreier Mai

Mahd ist abgeschlossen

Auf einem runden Holztisch steht ein aufgeklappter Laptop mit geöffneter Webseite des Altonaer Spar- und Bauvereins; auf dem Bildschirm ist der Text „Zukunft gestalten. Das altoba-Jahr 2024.“ sowie eine grafische Ansicht des Bürogebäudes der altoba zu sehen.

Die Zukunft im Blick

Jahres- und Geschäftsbericht 2024 erschienen

Menschenmenge bei einer Veranstaltung in einer Altstadtstraße; im Vordergrund ein goldfarbenes Transparent mit der handgeschriebenen Aufschrift „ALTONA MACHT AUF!“.

„Altona macht auf!“

02. und 03.07.2025