Was ist ein Aktivierungscode? Wofür brauche ich ihn?
Sie brauchen den Aktivierungscode, um die SecureGo plus App für Ihr Online-Banking registrieren zu können. Er verknüpft die App mit Ihrem Sparkonto. Geben Sie Ihren persönlichen Aktivierungscode während des Registrierungsprozesses in Ihrer SecureGo plus App ein oder scannen Sie diesen, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Was ist der Freigabe-Code? Wofür brauche ich ihn?
Mit dem Freigabe-Code geben Sie Ihre Transaktion über die SecureGo plus App direkt frei. Sie legen Ihren individuellen Freigabe-Code selbst fest. Zusätzlich können Sie auch die Biometrie Ihres mobilen Endgerätes nutzen.
Ich habe meinen Freigabe-Code vergessen. Was mache ich jetzt?
Bitte setzen Sie Ihre App zurück und registrieren Sie sich neu. Gehen Sie dafür in die App-Einstellungen und wählen Sie hier „App zurücksetzen“ aus. Oder installieren Sie die App neu. Aus Sicherheitsgründen kann der Freigabe-Code von niemandem eingesehen werden. Fordern Sie anschließend einen neuen Aktivierungscode von der altoba an.
Kann ich mehrere Bankverbindungen in der SecureGo plus App hinterlegen?
Ja, die App unterstützt mehrere Bankverbindungen.
Kann ich biometrische Merkmale wie TouchID, FaceID, Fingerprint oder Face Unlock nutzen, um mich in der SecureGo App anzumelden?
Ja, bei Apple-Geräten wird das Touch ID und Face ID bei Android-Geräten wird die Standardbiometrie des Betriebssystems Ihres mobilen Endgerätes unterstützt.
Wie schalte ich die Biometrie-Funktionen wie Touch ID, Face ID, Fingerprint oder Face Unlock frei?
Sie schalten die Biometrie-Funktion Ihres mobilen Endgerätes frei, wenn Sie die SecureGo plus App einrichten. Das können Sie auch jederzeit nachholen, wenn Sie der App diese Berechtigung im Einrichtungsprozess nicht erteilt haben. Aktivieren Sie die Biometrie-Funktion für die SecureGo plus App einfach in den Einstellungen.
Was ist ein Entsperrcode?
Wenn Sie eine TAN dreimal falsch eingegeben haben, werden all Ihre Sicherheitsverfahren gesperrt. Ein Entsperrcode wird erzeugt und Ihnen per Post geschickt.
Wie viele Geräte kann ich für die SecureGo plus App parallel nutzen?
Sie können bis zu drei Geräte parallel nutzen.
Ich habe die SecureGo plus App aus Versehen gesperrt. Was muss ich jetzt tun?
Bitte wenden Sie sich an die altoba. Wir senden Ihnen einen neuen Aktivierungscode zu.
Ich habe die SecureGo plus App aus Versehen gelöscht. Was muss ich jetzt tun?
Wenden Sie sich an die Beraterinnen und Berater im Kundencentrum Sparen. Wir senden Ihnen einen neuen Aktivierungscode zu.
Ich kann die SecureGo plus App aus dem App-Store nicht installieren. Woran liegt das?
Entscheidend ist, dass Sie den passenden App-Store für Ihr Endgerät wählen. Für Apple-Geräte ist das der Apple App Store. Für Android-Geräte ist es der Google Play Store.
Ich kann die SecureGo plus App nicht installieren. Es erscheint die Fehlermeldung „Rootingverdacht“. Was kann ich tun?
Unsere Sicherheitskomponente blockt jeden Eingriff am Smartphone, das sogenannte „Rooten“. Sie können bei dieser Fehlermeldung die App leider nicht nutzen. Am besten prüfen Sie, ob es sich um einen ungewollten Zugriff auf Ihr Smartphone handelt.
Welche Version muss das Betriebssystem auf meinem Handy haben, damit ich die SecureGo plus App nutzen kann?
Nutzen Sie Android als Betriebssystem, muss auf Ihrem mobilen Endgerät mindestens die Version 6 installiert sein. Nutzen Sie iOS als Betriebssystem, brauchen Sie aktuell mindestens 13.0. Wird ein neues iOS-Betriebssystem auf den Markt gebracht, werden ältere Versionen nach einer Übergangszeit aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt. Deshalb wird die App SecureGo plus demnächst nicht mehr mit der Version 13.0 funktionieren. Dann brauchen Sie mindestens Version 14.0.
Warum muss ich die SecureGo plus App zuerst im OnlineBanking registrieren?
Ohne die Registrierung funktioniert die App nicht, da Sie mit den persönlichen Daten Ihres Online-Bankings verknüpft ist. Diese Verknüpfung erfolgt über die Registrierung. Registrieren Sie sich in wenigen Schritten in Ihrem Online-Banking. Nach der erfolgreichen Registrierung können Sie die App sofort nutzen.
Ich nutze mehrere Geräte für die SecureGo plus App. Muss ich ein Gerät auswählen, bevor ich einen Auftrag schicke?
Nein, Sie müssen kein Gerät auswählen. Die Information wird gleichzeitig an alle Geräte versendet, die Sie registriert haben.
Die App zeigt „keine Internetverbindung“ an. Was kann ich tun?
Bitte prüfen Sie, ob Sie eine Internetverbindung via WLAN oder Mobilfunknetz haben. Es kann auch sein, dass die App bei Ihnen keine Berechtigung hat, mobile Daten zu nutzen. Die Angaben dazu finden Sie in den Einstellungen Ihres mobilen Endgerätes.
Ich habe mein Handy verloren. Was muss ich jetzt tun?
Zur Sperrung des verlorenen Geräts wenden Sie sich bitte umgehend an die altoba. Ist es gesperrt, werden keine Push-Mitteilungen mehr versendet und die App kann nicht mehr genutzt werden. Wichtig: Prüfen Sie Ihre Kontoumsätze sorgfältig. Eine Transaktionsfreigabe ist jedoch nur möglich, wenn ein Dritter Ihren Freigabe-Code kennt oder die Biometrie des Dritten zuvor auf Ihrem mobilen Endgerät hinterlegt wurde.
Wie sperre ich die altoba-eBanking-Anwendung?
Ihren altoba-eBanking-Zugang sperren Sie unter Datenschutz & Sicherheit. Eine Sperre kann auch telefonisch unter der Telefonnummer 040 / 38 90 10 – 222 veranlasst werden. Die Sperre kann nur durch die altoba wieder aufgehoben werden. Bitte wenden Sie sich an die Beraterinnen und Berater im Kundencentrum Sparen.
Ich habe die PIN mehrmals falsch eingegeben und das altoba-eBanking ist gesperrt. Wie verhalte ich mich?
Bei dreimaliger Falscheingabe wird der altoba-eBanking-Zugang zu Ihrer Sicherheit gesperrt. Falls Sie Ihre korrekte PIN noch wissen, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Zugang selbst wieder zu entsperren. Geben Sie auf der Anmeldeseite der altoba-eBanking-Anwendung die richtige PIN ein. Sie werden dann darauf hingewiesen, dass Ihr eBanking-Zugang gesperrt ist und Sie diesen durch die Eingabe einer gültigen TAN wieder freischalten können. Sollten Sie Ihre PIN nicht mehr wissen, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns. Wir senden Ihnen dann unverzüglich eine neue PIN zu.
Was passiert, wenn ich mehr als dreimal eine falsche TAN eingegeben habe?
In diesem Fall erhalten Sie automatisch einen neuen Freischaltcode zugeschickt.