Diese Webseite benötigt einen modernen Browser

Das Geschäftsjahr 2022

30/06/2023

Titel GB Web

Wir bauen voraus.

Die Altonaer Spar- und Bauverein eG (kurz: altoba) hat im Geschäftsjahr 2022 ihre positive wirtschaftliche Entwicklung fortgesetzt – bei sich eintrübenden Aussichten. Nachzulesen ist das im jetzt veröffentlichten Jahres- und Geschäftsbericht.

Die Hamburger Wohnungs­baugenossenschaft steigerte ihre Investitionen in Neubau und Moder­nisierung deutlich auf € 56 Mio. (Vorjahr: € 49 Mio.). Für die Instandhaltung wendete die altoba € 17 Mio. auf (Vorjahr: € 15 Mio.). Die Bilanzsumme erreichte einen Höchstwert von € 617 Mio. (Vor­jahr: € 570 Mio.). Trotz gestiegener Investitionen erzielte die altoba einen Jahres­überschuss auf dem Niveau des Vorjahres (jeweils rund € 5,2 Mio.). Die Vertreterversammlung beschloss auf dieser Basis eine Dividende in Höhe von 4 % auf die Geschäftsguthaben der Mit­glieder.

Trotz schwieriger Rahmenbedingungen setzte die Genossenschaft ihr Neubau- und Modernisie­rungsprogramm im Jahr 2022 ungebremst fort. Dabei stand das Geschäftsjahr stark unter dem Eindruck des Kriegs in der Ukraine und – damit verbunden – der Entwicklung der Ener­giepreise. Burkhard Pawils, Vorsitzender des Vorstands der altoba, sagt: „Aufgrund steigender Bau- und Finanzierungskosten werden wir unser Tempo beim Neubau in den kommenden Jahren voraus­sichtlich drosseln müssen. Hier sind wir auf attraktive und verlässliche Förderpro­gramme ange­wiesen. Bereits begonnene Projekte können wir dank der frühzeitigen Sicherung von Baupreisen und Finanzierung sowie von Förderkonditionen allerdings planmäßig fertigstel­len.“

Fertiggestellte Neubauprojekte in den Kolbenhöfen und am Baakenhafen

Im Mai 2022 bezogen die ersten Bewohnerinnen und Bewohner des neuen Quartiers Kolbenhöfe (Ottensen) ihre 55 altoba-Neubauwohnungen im Lilly-Giordano-Stieg 5-9 (45 der Wohnungen öffentlich gefördert). Zum Frühsommer 2023 startete in den Kolbenhöfen der Bezug von 74 wei­teren öffent­lich geförderten altoba-Wohnungen und einer Kita an der Friedensallee/Ecke Anto­nia-Kozlova-Straße. 40 davon sind als barrierefreie Wohnungen für die Generation 60+ entstan­den (in Kooperation mit der Martha Stiftung). Insgesamt baut die altoba auf dem Gelände der Kol­benhöfe rund 210 Wohnungen, davon 200 öffentlich gefördert.

An der Baakenallee 39 (HafenCity) hat die altoba Anfang 2023 24 öffentlich geförderte Wohnun­gen fertigge­stellt. 57 weitere öffentlich geförderte Wohnungen folgen im Spätsommer an der Baakenallee 66-70 direkt gegenüber.

Auch 2022 lag ein wesentlicher Fokus der Geschäftstätigkeit auf der Zukunftssicherung und ener­getischen Ertüchtigung der Wohnungen. Mit der konsequenten Fortsetzung ihres Modernisie­rungsprogramms folgt die altoba dem Beschluss der Bundesregierung, den Gebäude­bestand in Deutschland bis 2045 klimaneutral zu bewirtschaften.

Modernisierungsprojekte in Lurup, Osdorf und Bahrenfeld

Ende 2022 schloss die altoba die im selben Jahr begonnene Modernisierung ihrer Wohnanlage Lüdersrings 119-127 in Lurup mit 40 Wohnungen ab. Ebenfalls fertiggestellt wurde die Modernisierung des Hochhauses Bornheide 80/82 (Osdorf) mit 166 Wohnungen. Im denkmalgeschützten Reichardtblock (Bahrenfeld) mit 400 Wohnungen startete Anfang 2023 der siebte von acht Bauabschnitten der Modernisierung.

Finanziert werden Neubau- und Modernisierungsprojekte teilweise durch die Einlagen der Mit­glieder: Auch im Jahr der Zinswende hielten die Sparerinnen und Sparer ihrer altoba-Spareinrich­tung die Treue. Trotz höher verzinster Anlagealternativen verzeichnete die altoba-Spareinrich­tung 2022 keine Mittelabflüsse. Statt­dessen wuchs die Summe der Spareinlagen und Spar­briefe auf einen neuen Höchststand von € 198 Mio. (Vorjahr: € 195 Mio.).

Nachbarschaftliches Engagement im Verein MIA Miteinander aktiv e.V

Seinen 25. Geburtstag feierte im Jahr 2022 der MIA Miteinander e.V. Nach einer pandemiebe­dingten Durststrecke gab es für die Mitglieder des altoba-Nachbarschaftsvereins wieder viele Gelegenheiten, weitgehend unbeschwert Gemeinschaft zu erleben, sei es in den Nachbarschafts­treffs oder auf Ausflügen und Veranstaltungen.

Den altoba-Geschäftsbericht finden Sie unter www.geschaeftsbericht2022.altoba.de oder über den QR-Code oben im Bild.

Downloads

Silke Kok
Telefon: 040 / 38 90 10 – 190
Verantwortlichkeit: Leiterin Kommunikation und Soziales / Pressesprecherin
E-Mail: skok@altoba.de
Adresse: Barnerstraße 14 a,
22765 Hamburg
www.altoba.de
Über die altoba
Die Altonaer Spar- und Bauverein eG – kurz altoba – wurde 1892 gegründet. Die altoba ist eine Wohnungsbaugenossenschaft mit mehr als 17.500 Mitgliedern. Neben über 7.000 Wohnungen in vielen Hamburger Stadtteilen bietet die altoba den Mitgliedern eine Spareinrichtung mit verschiedenen Anlagemöglichkeiten. Die Angebote des Sozialmanagements der altoba und des Nachbarschaftsvereins MIA Miteinander aktiv e.V. geben Möglichkeiten zur Begegnung, Freizeitgestaltung und zum freiwilligen Engagement in der Genossenschaft.