- 22/11/2023: Hier entstehen Fahrradstellplätze
- 21/11/2023: Bitte beachten!
- 03/11/2023: FABRIK-Kinderfest 2023
- 25/09/2023: Neuer Termin
- 09/06/2023: Dividendenzahlung
- 31/05/2023: Altona macht auf! 2023
- 01/03/2023: Austausch der Heizkostenverteiler
- 02/02/2023: Geänderter Freistellungsauftrag
- 19/01/2023: Digitalisierungsforum
- 09/01/2023: Hamburgs beste Arbeitgeber
- 19/12/2022: MIA erhält Auszeichnung
- 08/12/2022: Wohnen 60+
- 13/10/2022: FABRIK-Kinderfest 2022
- 07/10/2022: Steigende Energiekosten
- 23/08/2022: Fahrradtour
- 12/07/2022: E-Lastenräder
- 23/06/2022: Nachbarschaftskino
- 17/06/2022: Altona macht auf! 2022
- 10/06/2022: Information aus der Vertreterversammlung
- 30/05/2022: MIA wird 25 und wir feiern
- 10/05/2022: Ausschreibung für Baugemeinschaften
- 04/05/2022: Veranstaltungshinweis
- 12/04/2022: Gezielt helfen
- 21/02/2022: Co-Working
- 14/01/2022: Tagespflege Osdorf
- 07/10/2021: altoba mit neuem Logo
- 06/10/2021: Baugemeinschaft in Ottensen
- 03/02/2021: Arbeitsplätze to go
07/10/2022
Was kommt da auf mich zu?
Die Energiekosten steigen und sind eine Belastung für alle Mitglieder. Besonders belastend ist die Unsicherheit über die künftige Entwicklung der Preise. Leider können wir diese Unsicherheit nicht vollständig nehmen, sondern uns lediglich bemühen, so gut wie möglich zu informieren.
Sie als Mitglied der altoba möchten wissen, ob und in welchem Umfang Sie persönlich in Folge der Energiekrise mit höheren Kosten rechnen müssen? Viele Ihrer Fragen kann die altoba aktuell noch nicht beantworten. Gern geben wir jedoch hier eine Kurzfassung des aktuellen Stands. Sobald es konkretere Informationen gibt, werden wir diese an dieser Stelle veröffentlichen.
Aktuellste Information: Gasumlage gestoppt
Wie Sie vermutlich schon gehört oder gelesen haben, hat die Bundesregierung die so genannte Gasumlage gestoppt. Geplant war eine verbrauchsunabhängige Sonderumlage: Diese Kosten kommen nun doch nicht auf die Verbraucherinnen und Verbraucher zu.
Statt dessen hat die Bundesregierung eine Bremse für Strom und Gaspreise beschlossen. Außerdem wird die Mehrwertsteuer auf Gas vom 01.10.2022 bis zum 31.03.2024 von 19 auf 7 % reduziert.
Wie die so genannte Gaspreisbremse aussehen wird, steht zurzeit noch nicht fest. Bis Mitte Oktober soll eine Expertenkommission einen Vorschlag erarbeiten. Aktuell ist noch nicht abzusehen, was die Gaspreisbremse für Sie als Mitglied der altoba bedeutet und wer überhaupt davon profitieren wird.
Was bedeuten die steigenden Energiepreise für mich?
Die Auswirkungen der steigenden Energiepreise hängen grundsätzlich davon ab, wie Ihre Wohnung beheizt wird. In den Wohnanlagen der altoba gibt es folgende Arten der Beheizung:
- Gas-Zentralheizung
- Fernwärme
- Gas-Nahwärme
Für alle drei Kostenarten gelten jeweils unterschiedliche Rahmenverträge mit dem entsprechenden Versorgungsunternehmen. Wenn Sie nicht sicher sind, über welche Heizung Ihre Wohnanlage verfügt, können Sie das in dieser Liste nachschauen.
- Gas-Zentralheizung
Wenn Ihre altoba-Wohnung über eine Gas-Zentralheizung beheizt wird, profitieren Sie von der Preisbindung unseres Rahmenvertrags mit Ihrem Versorgungsunternehmen. Die Kosten je Kilowattstunde Gas für 2022 bis 2024 stehen bereits fest und unterscheiden sich nicht wesentlich von denen in 2020.
Ob die geplante so genannte Gaspreisbremse für Sie einen Vorteil darstellen wird, steht aktuell noch nicht fest.
- Fernwärme
Fernwärme ist ein Mix aus derzeit 49 % Steinkohle, 35 % regenerative Energien und 16 % Gas.
Bei der Fernwärme hat der Vermieter keine Möglichkeit, über einen Rahmenvertrag eine Preisbindung zu erzielen. Das Versorgungsunternehmen kann die Zusammensetzung der Wärmequellen (siehe oben) dynamisch anpassen und den Preis an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergeben. Noch Anfang des Jahres 2022 wurde der altoba eine relative Preisstabilität für das aktuelle Jahr avisiert. Am 10.08.2022 dann haben die Hamburger Energiewerke einen zu erwartenden Preisaufschlag in Höhe von 60 % auf den Gesamtenergiepreis Fernwärme im Vergleich zum Vorjahr angekündigt.
- Gas-Nahwärme:
Für die Wohnungen, die per Gas-Nahwärme beheizt werden, hat der Versorger für das Jahr 2022. bereits Preisanpassungen von 60 % gegenüber dem Vorjahr angekündigt. Wir rechnen gemäß aktuellem Stand für die betroffenen Wohnanlagen mit einer Verdoppelung der Heizkosten im laufenden Jahr.
Wie geht es nun weiter?
Ein Großteil unserer Mitglieder hat bereits ihre Heizkostenabrechnung 2021 und eine Anpassung der Vorauszahlung erhalten. Hierbei sind wir von Preissteigerungen von 25 % ausgegangen. Wir wissen heute, dass dies nicht ausreichen wird.
Aus diesem Grund passt die altoba die Vorauszahlungen ein weiteres Mal an. Falls Sie persönlich von einer Anpassung der Vorauszahlung betroffen sein sollten, haben Sie entweder bereits Post von der altoba erhalten oder erhalten diese in Kürze. Ziel der Anpassung der Vorauszahlung ist es, Sie vor massiven Nachzahlungen am Ende des Abrechnungszeitraums (Mai/Juni) zu schützen.
Unabhängig davon haben sich bereits viele Mitglieder individuell bei der altoba gemeldet und um eine Anpassung ihrer Vorauszahlung gebeten. Dies ist grundsätzlich stets möglich – wenden Sie sich bei Interesse an den altoba-Service unter post@altoba.de bzw. 040 / 38 90 10 – 0.
zurück