01/03/2023
Informationen zu den (neuen) Wärmezählern
In großen Teilen des altoba-Bestands sichern bereits seit Längerem fernablesbare Heizkostenverteiler die Umsetzung der gesetzlich Pflichten*. Nun müssen diese Geräte durch neue ersetzt werden, da das Ende der Batterielebensdauer erreicht ist. Auch bei den Gateways** gibt es Änderungen. Die betroffenen Mitglieder sind per Brief darüber informiert worden. Weiterführende Informationen bieten die verlinkten pdfs am Ende dieser Seite.
Die Geräte an den Heizkörpern ermöglichen die verbrauchsabhängige Zuordnung der Heizkosten eines Hauses zu den einzelnen Wohneinheiten. Sie bilden so die Grundlage für die jährliche Heizkostenabrechnung und die monatliche Mitteilung der jeweiligen Wärmeverbräuche (die sogenannte „unterjährige Verbrauchsinformation“).
Der Austausch der Geräte beginnt planmäßig Ende April 2023. Bis Mitte Juli 2023 soll er abgeschlossen sein.
Anforderungen an die Kommunikationsarchitektur
Die fernablesbaren Geräte müssen laut Heizkostenverordnung interoperabel sein. Das bedeutet, dass sie im Fall eines Anbieterwechsels in den Wohnungen verbleiben und vom neuen Dienstleister weiter genutzt werden können.
Die geforderte Interoperabilität wird durch das Open Metering System (OMS) sichergestellt. OMS steht für eine hersteller- und spartenübergreifende Kommunikationsarchitektur. Es ist die weltweit einzige Systemdefinition, die Zähler verschiedener Sparten (Elektrizität, Gas, Wasser und thermische Energie) in ein System integriert und außerdem Submetering erlaubt, also die automatisierte Erfassung des Energieverbrauchs.
Austausch der aktuellen Gateways gegen neue Geräte
Die bereits im Treppenhaus installierten Gateways sind weiterhin für die Funktionalität der fernprüfbaren Rauchwarnmelder erforderlich. Sie erreichen nach rund zehn Jahren ebenfalls das Ende ihrer Batteriekapazität. Wir tauschen sie deshalb ab Anfang März aus. Im Zuge des Austauschs der Heizkostenverteiler ab Ende April wird zusätzlich ein weiteres Gateway für die Auslesung der Messtechnik installiert.
Alle genannten Geräte und Verfahren halten die aktuell gelten Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen ein.
Informationen von Brunata
So funktioniert ein elektronischer Heizkostenverteiler
Verträglichkeit des Funksystems
Technisches Datenblatt
* Im November 2021 hat der Bundesrat die Reform der Heizkostenverordnung verabschiedet und damit die EU-Energieeffizienzrichtlinie von Dezember 2018 umgesetzt. Die reformierte Heizkostenverordnung regelt, dass bei der Neuinstallation von Messgeräten nur noch fernablesbare und interoperable Geräte eingebaut werden dürfen. Bis 2027 müssen alle Wohnungsbestände mit fernablesbarer Technologie ausgestattet sein.
** Gateways sind das Herzstück der automatischen Funkauslesung. Sie übertragen die Verbrauchsinformationen verschlüsselt und datensicher in das Brunata-Rechenzentrum.
zurück